Hat die Windschutzscheibe einen Riss, sollten Sie nicht mehr weiterfahren und unverzüglich eine Werkstatt aufsuchen. Ein Riss in der Frontscheibe gefährdet nämlich nicht nur die eigene Sicherheit sondern auch die anderer Verkehrsteilnehmer - besonders, wenn dieser im kritischen Sichtbereich der Autoscheibe liegt.
Die Vorderscheibe definiert das Sichtfeld des Fahrers. Je stärker sie beschädigt ist, desto mehr wird der wichtige Blick nach vorne eingeschränkt. Deshalb gibt es seitens des Gesetzgebers strenge Auflagen, wie weit eine Scheibe beschädigt sein darf. Bei einem plötzlichen Schadensereignis sollten Sie deshalb in jedem Fall sofort eine Werkstatt aufsuchen.
Lesen Sie in diesem Artikel, warum das Weiterfahren mit einem Riss zur Gefahr werden kann.
- Das kann bei einem Riss in der Windschutzscheibe passieren
- Was tun, wenn die Windschutzscheibe gerissen ist?
- Schäden im kritischen Sichtbereich
Das kann bei einem Riss in der Windschutzscheibe passieren
Risse können schnell zu einem großen Problem werden. Die Windschutzscheibe ist mit dem Rahmen fest verklebt und Vibrationen, Schwankungen in der Temperatur sowie Feuchtigkeit setzen sie ständig unter Belastung und hohe Spannung. Das kann Folgen haben:
Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer und der eigenen Sicherheit
Eine beschädigte Scheibe schränkt ihre Sicht nach vorne ein. Fußgänger, Fahrradfahrer oder Mopedfahrer werden damit je nach Winkel praktisch unsichtbar. Besonders fatal ist es bei Sonneneinstrahlung. Die Reflexionen entlang der Risse und Sprünge machen die Scheibe nahezu blind. Sie laufen damit große Gefahr, einen Unfall zu verursachen. Da dies auch bei einer kleinen Beschädigung plötzlich auftreten kann, müssen Sie immer handeln um die Verkehrssicherheit von Ihnen und anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden.
Fahrzeugstruktur gefährdet
Die Frontscheibe gibt dem Scheibenrahmen eine innere Steifigkeit. Im Fall eines Überschlags fängt die berstende Scheibe einen großen Teil der Energie ab. Die A-Holme knicken nicht so stark ein und das Dach senkt sich nicht in den Fahrgastraum. Wenn die Vorderscheibe aber schon beschädigt ist, kann sie im schlimmsten Fall die Stoßenergien nicht auffangen. Der Überlebensraum im Auto wird so kleiner als ausgelegt und Sie können größere Verletzungen davontragen als unvermeidlich gewesen wäre. Eine intakte Scheibe ist damit auch ein aktiver Beitrag zur Ihrer Fahrsicherheit sowie der weiteren Fahrzeuginsassen.
Defekte Frontscheiben können zu Mängeln bei der Hauptuntersuchung führen
Aufgrund ihrer hohen Relevanz für die aktive und passive Fahrsicherheit ist die Prüfung dieses Bauteils im Rahmen der Hauptuntersuchung besonders streng. Ein Riss oder Sprung in der Scheibe ist immer ein Ausschlusskriterium für das Bestehen dieser Prüfung. Bei Wiedervorführung muss die beschädigte Scheibe deshalb repariert oder ausgetauscht sein.
Der Prüfer schaut jedoch nicht nur auf eventuell vorhandene Sprünge oder Risse. Auch stark verkratzte Scheiben können das Bestehen der Hauptuntersuchung unmöglich machen.
Was tun, wenn die Windschutzscheibe gerissen ist?
Wenn die Frontschutzscheibe gerissen ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
Ihre Fachwerkstatt gibt Ihnen eine klare Auskunft darüber, ob der Schaden repariert werden kann oder die Scheibe ausgetauscht werden muss. Liegt der Schaden im kritischen Sichtbereich, muss die Scheibe zwingend ausgetauscht werden.
- Keine weiteren Fahrten vornehmen und Termin bei Ihrer Fachwerkstatt machen.
- Beschädigung begutachten lassen.
- Scheibe austauschen oder reparieren lassen.
Schäden im kritischen Sichtbereich
Ein kleinerer Schaden an der Autoscheibe lässt sich heute in vielen Fällen durch das Harz-Druck-Verfahren beheben. Davon ausgenommen ist jedoch der kritische Sichtbereich. Das ist der Bereich einer Scheibe, durch die der Fahrer die meiste Zeit hindurch sieht. Sie ermitteln den Sichtbereich folgendermaßen:
Wenn Sie die Scheibenwaschanlage anschalten, hinterlässt der Wischer eine Spur. Ziehen Sie eine waagrechte Gerade mit 29 cm Länge durch ihr Lenkrad. Richten Sie die Mitte der Gerade an Ihrer Lenkradmitte aus. Der Bereich oberhalb dieser Linie ist der gesetzlich definierte Sichtbereich Ihrer Frontscheibe. Wenn Sie Sprünge, Risse oder Kratzer in diesem Bereich haben, müssen Sie die Scheibe austauschen. Doch Sie dürfen auch einen Schaden außerhalb des Sichtbereiches nicht ignorieren.
