Scheibenwischer im Herbst mit Blätter

Scheibenwischer wechseln

Die wichtigsten Handgriffe und qualitativen Kaufkriterien

Bei Regen sorgen sie für vollen Durchblick und qualifizieren sich so zu einem der wichtigsten automobilen Sicherheitsmerkmale: Autofahrer möchten sich darauf verlassen, dass Scheibenwischer einwandfrei funktionieren. Dass das nicht dauerhaft gewährleistet werden kann, zeigt sich spätestens dann, wenn die Wischleistung ungenügend oder die Scheibe beschädigt ist. Damit es gar nicht erst soweit kommt, ist es sinnvoll, die Scheibenwischer regelmäßig auf ihre einwandfreie Funktionstüchtigkeit hin zu überprüfen. Ist es an der Zeit, die Scheibenwischer zu wechseln, helfen die nachfolgend beschriebenen To-dos. Dabei sollte auch eine eingehende Analyse der Wischerqualität nicht fehlen.

 

Der richtige Zeitpunkt für einen Scheibenwischer-Wechsel

Damit die Wischer einwandfrei funktionieren, empfehlen wir, sie mindestens vierteljährlich auf eingerissene Stellen hin zu überprüfen. Da der Gummi bei Rissen nicht mehr straff genug auf der Scheibe anliegt, können sich im Sichtbereich des Fahrers Glasschlieren bilden. Etwas häufiger sollte die Kontrolle in den Spätherbst- und Wintermonaten ausfallen. Da Scheibenwischer bei Frost, Morgennebel in Verbindung mit kühlen Temperaturen, Schnee und Eis mit der Scheibe schneller verkleben, reißen sie schneller ein, sobald sie manuell oder per Wischerbetätigung gelöst werden. Sind auf dem Autoglas bereits Kratzer oder Einkerbungen zu verzeichnen, die auf den Scheibenwischer zurückzuführen sind, so ist es für einen kurzfristigen Wischerwechsel höchste Zeit.

 

Vorbereitende Tätigkeiten für das Wechseln des Scheibenwischers

Ein Wischergebnis, das von Erfolg gekrönt ist, hängt von der Wahl des richtigen Scheibenwischers und von den vorbereitenden Maßnahmen ab. Wer der Scheibe ein hohes Maß an Aufmerksamkeit widmet, kann sich schlussendlich an einer streifenfreien Sicht erfreuen. Daher setzt jeder Wechsel des Scheibenwischers eine sorgfältige Reinigung der Windschutz- oder Rückscheibe voraus. Pollen, Laub und andere Rückstände, die sich im Schacht unter der Scheibe abgesetzt haben, gilt es, vollständig zu entfernen. So lässt sich vermeiden, dass sie während der Fahrt aufwirbeln und das Wischergebnis beeinträchtigen. Insbesondere in den Monaten mit einem starken Pollenflug sollte dieser Prozess unabhängig vom Wischerwechsel wiederholt werden. Nun geht es an die Auswahl eines Scheibenwischers, der das gewünschte Leistungsspektrum ohne Probleme abdecken kann.

 

Die richtige Entscheidung beim Kauf eines Scheibenwischers treffen

Grundsätzlich sind Scheibenwischer in Flachbalkenwischer und Bügelwischer zu differenzieren. Da es für die Wischer keine einheitliche Norm gibt, bieten der Fahrzeugtyp sowie das Baujahr des Fahrzeugs bei der Auswahl wichtige Anhaltspunkte. War das Fahrzeug ursprünglich mit Flachbalkenwischern ausgestattet, ist es ratsam, auch bei einem Wechsel zu den sogenannten Aerowischern zu greifen. Fahrzeuge, die bislang mit einem Bügelwischer fuhren, können problemlos auf einen Aerowischer bzw. Flachbalkenwischer umgerüstet werden.

 

Was ist ein Flachbalkenwischer/Aerowischer und welche Vorteile bietet er?

Aerowischer werden hauptsächlich bei modernen Fahrzeugen verbaut und kommen ohne Gelenke aus. Aufgrund ihrer sehr flachen Verarbeitung liegen sie hervorragend auf der Scheibe auf und begeistern mit ihrer unvergleichlichen Aerodynamik. Die Kraftübertragung erfolgt über den kompletten Wischer. Zum Autoglas sind sie daher ausgesprochen sanft. Außerdem kommen Flachbalkenwischer mit einer äußerst geringen Geräuschentwicklung daher. Ein weiterer Vorteil, der auf der Gelenkfreiheit beruht, ist ihre hohe Korrosionsbeständigkeit. Aus dem gleichen Grund können im Winter auch keine Gelenke festfrieren. Das erhöht die Lebensdauer des frisch gewechselten Scheibenwischers.

 

Welche Vorteile hat es, einen Bügelwischer zu kaufen?

Bügelwischer gelten als Klassiker unter den Scheibenwischern und überzeugen in erster Linie mit ihrer geringen Kostennote. Dennoch lohnt es sich, bei einem Wechsel die Kosten zu kumulieren, denn ein häufigerer Wechsel von Bügelwischern kann Autofahrer vergleichsweise teurer als eine einmalige Investition in moderne Aerowischer zu stehen kommen. Trotz der günstigen Kosten eines Bügelwischers lautet unsere Empfehlung aufgrund der vielen Vorteile und der Sanftheit zum Autoglas auf einen Flachbalkenwischer.

 

Anleitung zum Wechsel des Scheibenwischers

Ein Scheibenwischer-Wechsel ist in folgenden 7 Schritten ruckzuck erledigt:

  1. Zündung einschalten
  2. Alten Scheibenwischer auf Wartungsposition stellen (ist erreicht, wenn er senkrecht steht)
  3. Zündung ausschalten
  4. Altes Handtuch oder Lappen unter den Scheibenwischer legen (verhindert versehentliches Aufprallen auf dem Autoglas)
  5. Wischerblatt mit Gummilippe vom Wischerarm lösen
  6. Neues Wischerblatt durch Einschieben in der Halterung befestigen (Wischer sitzt, wenn er hörbar einrastet)
  7. Scheibenwischer auf dem Autoglas absetzen und Wartungsposition lösen

 

Wechsel des Heckscheibenwischers

Neben dem Scheibenwischer für die Windschutzscheibe ist es ratsam, gleichwohl den Heckscheibenwischer regelmäßig zu überprüfen. Ist er auszutauschen, gestaltet sich die Vorgehensweise analog der beim Frontscheibenwischer. Der Heckscheibenwischer ist übrigens ein TÜV-relevantes Fahrzeug-Merkmal, das bei unzureichender Qualität und Eignung bemängelt und zum Durchfallen des Fahrzeugs führen kann. Ein regelmäßiger Austausch erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern kann auch eine kostenintensive TÜV-Nachprüfung ersparen.

 

Bildercredit: Pexels | Oleksandr P